Kommentierte Ronald M. Schernikau-Bibliografie 1975-1999
Dieses Verzeichnis soll zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in das politische
und literarische Wirken Schernikaus geben. Aus diesem Grund wurden auch z.B.
veröffentlichte Leserbriefe mitaufgenommen.
Falls (wie in einigen Fällen geschehen) ein zuvor erschienener Text nochmals
in "legende" abgedruckt worden ist, so wird die Seitenangabe in "legende"
in eckigen Klammern am Ende der Literaturangabe nachgewiesen [S. XXX].
Alle zusätzlichen Angaben oder Kommentare des Verfassers stehen in [eckigen
Klammern]. Wie auch die Inhaltsangabe (in Stichworten) des Textes, so der Inhalt
nicht ohnehin aus der Überschrift hervorgeht und es Sinn macht, einen solchen
zu paraphrasieren.
Die chronologische Ordnung wird nur aufgehoben bei mehrfach publizierten Texten:
deren spätere Erscheinungsdaten stehen direkt nach den Ersterscheinungsdaten.
Sofern bei den Gedichten sich Titel geändert haben, oder erst später
vergeben worden sind, wird nur der "legende"-Titel angeführt
um eine Überschaubarkeit zu gewährleisten.
In der Reihe "Über ein Gedicht" stand neben der Schernikauschen
Interpretation immer auch das Originalpoem und bildete mit diesem einen einheitlichen
Artikel.
Noch nicht aufgenommen sind die unveröffent- lichte Lyrik des Nachlasses,
der Nachlaß selbst und Teile der Zeitschriftenartikel (vornehmlich zwischen
1987 und 1991). Sowie wichtige Zeitungsartikel über Schernikau. Da diese
Bibliographie nicht an einen endgültigen Zustand gebunden ist (im Falle
z.B. einer Drucklegung) und fortlaufend verändert und ergänzt werden
soll, halte ich es für sinnvoll, der besseren Benutzbarkeit wegen, mit
Versionsnummern zu operieren. Dies ist Version 1.1.
Für weitere Hinweise zu nicht aufgeführten Publikationen ist die Redaktion
von schernikau.net sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich hierzu an
redaktion@schernikau.net
Philipp Steglich
Abkürzungen: dvz = Deutsche Volkszeitung [Wochenzeitung] ; taz = die tageszeitung
Selbständige Veröffentlichungen:
kleinstadtnovelle. Berlin: Rotbuch 1980.
die heftige variante des lockerseins. ein festspiel. Berlin: Selbstverlag 1981.
[S. 137]
petra. ein märchen. Mit Grafiken von Uliane Borchert. Berlin: Mariannenpresse
1984. [S. 270]
die schönheit. Uraufführung Berlin 4.12.1987. [S. 707]
die tage in l. - darüber, daß die ddr und die brd sich niemals verständigen
können, geschweige mittels ihrer literatur. Hamburg: Konkret Literatur
Verlag 1989.
das märchen von der blume. Mit Grafiken von Uliane Borchert. Berlin: Selbstverlag
1990. [S. 407]
Dann hätten wir noch eine Chance - Briefwechsel mit Peter Hacks; Texte
aus dem Nachlaß. Hamburg: Konkret 1992 (Konkret Texte 1).
legende. Dresden: ddp goldenbogen 1999.
Beiträge in Sammelbänden:
Ich bin die Milva der deutschen Literatur - es weiß nur noch keiner.
Gespräch mit Ronald Schernikau. In: Matthias Frings / Elmar Kraushaar (Hg.):
Männerliebe: ein Handbuch für Schwule und alle, die es werden wollen.
Reinbek: Rowohlt 1982, S. 168 - 173.
Über Schlager in der DDR. In: Elmar Kraushaar (Hg.): Rote Lippen: die
ganze Welt des deutschen Schlagers. Reinbek: Rowohlt 1983, S. 221 - 234.
Das Personal - Über die Arbeit mit Aids. In: Matthias Frings (Hg.): Aids
- Dimensionen einer Krankheit. Reinbek: Rowohlt 1986, S. 102 - 129.
Lyrik:
dvz 49/81 "leningedicht" [S. 535]
dvz 24/82 und dvz 46/82 "für ulla b." [S. 538]
dvz 45/82 und dvz 13/83 "kinderlied"
dvz 8/83 "in der stadt, in der ich wohne" [S. 537]
dvz 8/84 "gegengift" [S. 539]
dvz 26/84 "für lydia" [S. 542]
dvz 29/84 "regen" [S. 538]; "brief" [S. 541]; "vergnügungen"
[S. 542]; "sonett" [S. 537]; "hoffnung" [S. 542]
dvz 50/84 "die frühen gräber" [S. 541]
dvz 19/85 "umzug in der stadt" [S. 538]
Luchterhand Jahrbuch der Lyrik 1986 "bach" [S. 550]
Beiträge in Zeitschriften:
Konkret 9/75 Leserbrief
roter Kalender 1980 [§ 175]
twen Nullnummer Herbst 1980 [über Peter Lilienthals Film "Der Aufstand"]
roter Kalender 1981 "text"
New German Critique 23/1981 "small-town-story". Übersetzt von
Henry J. Schmidt und James D. Steakley. [Engl. Übersetzung der Seiten 25
- 50 der "kleinstadtnovelle"]
dvz 39/81 "Diesmal darf es nicht zu spät sein" [Aufruf westdeutscher
Kulturschaffender Künstler für den Frieden']
dvz 8/82 und dvz 23/83 "das märchen von der blume" [S. 407]
Wahrheit 30.3.1982 "Parodien auf das Dasein zwischen den Fronten"
[Craig Russell in Concert]
dvz 24/82 "Romy Schneider" [S. 421]
dvz 41/82 "Ich bin auch ehrlich. Na und?" [Karin Keppel: John Lennon
hat mir das Rauchen verboten. Traumbuch einer Fünfzehnjährigen. Reinbek
1982.]
dvz 48/82 "So wurde aus dem Hund ein Mund" [Franz Fühmann: Die
dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Frauenfeld 1982]
dvz 49/82 [Über ein Gedicht] Hannelies Taschau: "Heute holen wir
uns einen rein"
dvz 10/83 "Ehrenwort - ich will nie wieder dichten" [Helga Königsdorf:
Der Lauf der Dinge. Geschichten. Berlin 1983.]
dvz 14/83 [Über ein Gedicht] Georg Maurer: "Der Friede trägt"
dvz 17/83 [Über ein Gedicht] Anonymus: "Du bist min, ich bin din"
dvz 20/83 "das war nur ein moment"
dvz 28/83 [Über ein Gedicht] Kurt Tucholsky: "Feldfrüchte"
dvz 35/83 [Über ein Gedicht] Le Xuan Thu: "Der blaugrüne Wald"
dvz 1/84 [Über ein Gedicht] Bertolt Brecht: "Der Schneider von Ulm"
Konkret 2/84 "Bitte noch einmal lesen" [Klaus Holzkamp: Grundlegung
der Psychologie. Frankfurt/M. 1983]
dvz 5/84 [Über ein Gedicht] Theodor Storm: "Die Nachtigall"
dvz 10/84 [Über ein Gedicht] Thomas Widera: "Warnung an meine Freunde"
dvz 13/84 [Über ein Gedicht] Joachim Ringelnatz: "Ich habe dich so
lieb"
dvz 15/84 "Das Theater ist die Quelle und der Film die Fontäne"
[Über die DDR-Schauspielerin Cox Habbema]
Siegessäule 6/84 "Böses Blut"
Abiturzeitung Olching 1984 [Brief an die Verfasserinnen einer Rezension über
"kleinstadtnovelle"]
dvz 29/84 "Frisöre haben wir"
dvz 33/84 "Über den Freejazz, über Ulrich Gumpert" [S.
506]
Siegessäule 9/84 Leserbrief
Düsseldorfer Debatte 1/84 "die Wahrheit ist westlich" [S. 419]
dvz 39/84 [Über ein Gedicht] René Schickele: "Der Knabe im
Garten"
Düsseldorfer Debatte 2/84 "ein phänomen" [S. 404]
dvz 42/84 Leserbrief "Umschreibung" [Leserbrief bezüglich der
Kürzung seines Artikels über René Schickeles "Der Knabe
im Garten"]
Kürbiskern 4/1986 "Kalle K. und Berlis K., Elektriker und Hausfrau,
30 und 27 Jahre" [S. 66]
Siegessäule 11/84 "Fickt weiter"
Düsseldorfer Debatte 3/84 "über das sonett" [S. 772]
dvz 44/84 [Über ein Gedicht] Franz Kafka: "Und die Menschen gehen
in Kleidern"
Volksstimme 11.11.1984 Leserbrief "Moskau in New York"
dvz 46/84 [Über ein Gedicht] Ursula Thalheim: "Der Konditor"
dvz 6/85 [Über ein Gedicht] Sarah Kirsch: "Ich reiche dir vom Fuß
bis an den Scheitel"
dvz 14/85 "Mitleid"
Siegessäule 8/85 "Die Schmidt" [über Ingrid Caven]
dvz 35/85 "Die Haut"
Düsseldorfer Debatte 2/85 "politik mögen" [S. 756]
dvz 41/85 "Das Buch Inke Kerman" [S. 306]
Siegessäule 12/85 "Die Kälte, die Deutsche Frage und mein Lala
am Klavier" [über Hildegard Knef]
dvz 2/86 "Der Weg der Brötchen in den Sozialismus" [Reportage
aus Magdeburg]
Siegessäule [k.A.] Leserbrief "Die Kacke spritzt"
dvz 19/86 "petra, ein märchen" [Legende S. 270]
dvz 22/86 "Das unbenennbare Problem. AIDS" [textgleich mit: Das Personal - Über die Arbeit mit Aids. In: Matthias Frings: Aids. Reinbek 1986]
dvz 24/86 Leserbrief "Ein Absatz fehlt"
Siegessäule 7/87 "Zynisch war ich nie" [Interview mit Ingrid Caven]
Siegessäule 1/88 "dürfen wir lügen"
konkret 9/89 "Dieser Scheitel, das ist die DDR" [Vorabdruck aus "die
Tage in l."]
konkret 3/90 und Sonntag 10/90 "Das Konkrete ist natürlich böh" [Gespräch mit Thomas Blume]
taz 9.3.1990 "...und ich bin Kommunist" [leicht gekürzte Fassung
der Rede auf dem Kongreß der Schriftsteller der DDR, Ost-Berlin 1. bis
3. März 1990]
Literatur-Konkret 1990 "Was macht ein revolutionärer Künstler
ohne Revolution?" [Huldigung an Andy Warhol]
Freitag 46/90 "der beruf des genies" [über Gertrude Stein]
Literatur-Konkret 1991 "Schallendes Gelächter" [Rezensionen:
Liv Morten: Das Angebot. Berlin 1990. Irmtraud Morgner: Der Schöne und
das Tier. Frankfurt/M. 1991. Kristine von Soden (Hg.): Irmtraud Morgners hexische
Wallfahrt. Berlin 1991. Marlis Gerhardt (Hg.): Irmtraud Morgner - Texte Daten
Bilder. Frankfurt/M. 1990. Karl Mickel: Lachmunds Freunde. Halle 1991.]
junge welt 25.10.1991 zusammen mit Michael Sollorz: "warum wolltet ihr nicht, dass man euch lobt? ein gespräch"
Konkret 1/92 zusammen mit Peter Hacks: "Wie wenig Zeit wir haben!"
[Vollständiger Briefwechsel zwischen den Schriftstellern Ronald M. Schernikau
und Peter Hacks.]
Erika Runge / Ronald M. Schernikau: lieben was es nicht gibt: Ein Gespräch.
In: Forum Homosexualität und Literatur, H. 15, 1992.
Sekundärliteratur:
Karl-Ludwig Stenger: Introduction to small-town-story. In: New German Critique
23/1981.
Tomas Vollhaber: Das Nichts, die Angst, die Erfahrung: Untersuchung zur zeitgenössischen
schwulen Literatur. Berlin 1987 (Homosexualität und Literatur 1). [kleinstadtnovelle]
Wolfgang Popp: Erinnerung an Ronald M. Schernikau: Aus Anlaß seines Todes.
In: Forum Homosexualität und Literatur, H. 14, 1992.
Rainer Bohn: "ich muntere auf. das ist alles." Das kurze Leben des
Dichters Ronald M. Schernikau. In: Ronald M. Schernikau: Dann hätten wir
noch eine Chance - Briefwechsel mit Peter Hacks; Texte aus dem Nachlaß.
Hamburg 1992 (Konkret Texte 1).
Dirck Linck: "Zum Glück bedeuten die Wörter für jeden etwas
anderes". In: Dirck Linck und Jürgen Peters (Hg.): Von Dichterfürsten
und anderen Poeten - Kleine niedersächsische Literatur- geschichte. Revonnah
1996.
Karen-Susan Fessel / Axel Schock: Ronald M. Schernikau. In: Out! 600 Lesben, Schwule & Bisexuelle. Berlin 1997
Axel Schock: Ronald M. Schernikau, Kleinstadtnovelle. In: Die Bibliothek von Sodom. Ein Vademecum der schwulen Bücher. Frankfurt/M. 1997.
Bernd-Ulrich Hergemöller: Ronald M. Schernikau. In: Mann für Mann
- biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mann-männlicher
Sexualität im deutschen Sprachraum. Hamburg 1998.