ronald m. schernikau wird 1960 in magdeburg, ddr geboren. ab 1966 wächst er in lehrte, einer kleinstadt nahe hannover, brd auf. mit 16 wird er mitglied der dkp. wenige wochen vor seinem abitur erscheint 1980 KLEINSTADTNOVELLE. schernikau zieht nach westberlin. er tritt in die sozialistische einheitspartei westberlins, sew über und beginnt an der fu germanistik, philosophie und psychologie zu studieren. seinen lebensunterhalt verdient er mit satzarbeiten und als babysitter. während sein stammverlag manuskript um manuskript ablehnt, veröffentlicht er in allen bedeutenden linken und schwulen medien. zu seinen freunden zählen die autoren gisela elsner, irmtraud morgner und ulrich berkes, erika runge, deren interviewtechnik er in eigenen arbeiten aufgreift und weiterentwickelt, und matthias frings, in dessen populären büchern zu männlicher sexualität, homosexualität und aids er mit beiträgen vertreten ist. er tritt als tuntendiva auf und arbeitet mit dem ensemble ladies neid. ab 1986 studiert er als westberliner am institut für literatur johannes r. becher in leipzig, ddr. seine essayistische abschlußarbeit bringt 1989 der konkret literatur verlag in hamburg, brd unter dem titel DIE TAGE IN L. er korrespondiert mit elfriede jelinek und peter hacks, dessen freundschaftlicher rat die umsetzung seines lebensziels besiegelt: schernikau erwirbt die staatsbürgerschaft der ddr und übersiedelt in die hauptstadt am 1. september 1989. er lebt in hellersdorf und arbeitet als dramaturg hörfunk und fernsehen beim henschelverlag. wenige tage vor seinem tod infolge von aids 1991 vollendet er die groß angelegte montage LEGENDE. - 1992 veröffentlicht die zeitschrift konkret den briefwechsel mit peter hacks und ein kapitel aus LEGENDE unter dem titel DANN HäTTEN WIR NOCH EINE CHANCE als konkret texte 1. mit einem aufruf namhafter künstler und wissenschafter und der sicherung der geldmittel durch 500 vorbestellungen erscheint 1999 bei ddp goldenbogen in dresden LEGENDE.


tk